Geboren 1955 in der Weltstadt mit Herz. Abi in Laufen/Obb.
Vier Semester Literatur und Politik an der LMU München, später Chemie an der Uni Freiburg (Diplom).
Inhaber eines Analytiklabors im Umweltbereich in Thüringen.
Zwischenspiel als Chemielehrer am SBSZ Jena.
Anwendungsorientierte FuE in Weimar.
Ganz so neu ist es nicht mehr: Die Schach-WM ging mit einem Sieg des amtierenden Weltmeisters zu Ende.
Die „Tie-Break“-Partien (vier Schnellschachpartien) waren spannend, sehr spannend sogar. Ich saß bis zum Ende gebannt vor dem Fernseher ähem Monitor. Die öffentlich-rechtlichen Anstalten (von den privaten habe ich es eh nicht erwartet) hatten es schlicht nicht nötig, die Entscheidung live zu übertragen. Also kein Schach im Ersten, Zweiten oder den Dritten.
Aber irgendwelche Doping-Deppen gibt es das ganze Jahr zu sehen, live und im Überfluss.
Am 16. September 2016 – einem wolkenverhangenem und teilweise regnerischem Tag – ginge es los: Der Steingartenrest wurde entfernt und dis Erde, die dem Moorbeet weichen musste, wurde ausgehoben.
Der Aushub 1
Letztendlich kamen wir auf die Maße: 3 m * 1,2 m * * 0,9m… Der ausgehobene Haufen war beeindruckend… und seine Entsorgung keine Kleinigkeit, da eine Aufschüttung im Garten nicht in Frage kam.
Der Aushub 2
Die Abdichtung nach unten
Ein Moorbeet muss von der „Außenwelt“ – sprich dem Boden darunter und ringsherum – isoliert sein, weil sonst mit dem Wasser Nährstoffe (vor allem Calcium und Magnesium) einwandern, die die Moorpflanzen weder brauchen noch mögen noch vertragen. Deshalb darf das Moorbeet auch nur Regenwasser bekommen – Leitungswasser ist tödlich. Zur Abdichtung hatten wir Teichfolie geplant (1 mm stark, das reicht bei den gegebenen Außenmaßen völlig; es gibt aber – durchaus kompetente – Leute, nach deren Meinung 0,8 mm Stärke ausreichen). Umd diese von etwaigen Spitzen am Boden zu schützen, haben wir das „Bett“ mit 75 kg Spielkastensand gepolstert.
Das Sandbett
Wie man bei genauerem Hinsehen erkennen kann, war dieser Teil von reichlich Wasser, das der Himmel vergoss, begleitet…
Ich hatte ein Haus, eine Haustür südlich und davor einen Vorbau, der zu drei Viertel verglast war. Hier begannen meine ersten Versuche mit Carnivoren – vulgo: mit fleischfressenden Pflanzen.
Naja… eigentlich hatte ich schon als Schüler eine eher miserable Erfahrung mit einer Venusfliegenfalle gemacht: Taschengeld weg, Pflanze nach kürzester Zeit tot.
Der neue Anlauf lief erheblich besser: Den Pflanzen ging es prima und sie waren eine Augenweide und der Stolz ihres Pflegers.
Zwischenspiel
Bis ich in eine bekannte Klassikerstadt umzog… Meine Pflänzchen versuchten noch einge Monate tapfer, zu überleben, aber es sollte nicht sein.
In den Folgejahren konnte ich noch zwei Kannenpflanzen, die bescheiden und anspruchslos waren, hegen, aber so richtig befriedigend war das nicht.
Dann pachtete ich einen Garten und hatte erst mal ein paar Jahre gegen Unkraut und Ähnliches zu kämpfen – auch der Anbau von Gemüse ist nicht so wahnsinnig trivial, wie man sich das manchmal vorstellt…
Ich muss gestehen, mir ist das Erstellen dieser Seite(n) zunächst auch nicht leicht gefallen… Schon die Auswahl des CMS… nun bin ich schließlich bei WordPress (WP) gelandet und bin es bisher zufrieden. Dank eines recht hilfreichen Buches (darüber ein andermal mehr) fiel der Einstieg relativ leicht, zumal die Installation von WP ein Klacks war.
Die ersten Schritte dann –> primäres Layout und die Pflichtseiten wie Impressum etc. und schon ist nicht alles so leer.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.